top of page

OTX vs. Python - Warum OTX?

  • Autorenbild: Jörg Supke
    Jörg Supke
  • 25. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Was unterscheidet OTX von anderen Programmiersprachen? Warum der Vergleich mit Python hinkt – und wo OTX seine besonderen Stärken ausspielt. OTX ist anders: konzipiert für Prozesssicherheit, Austauschbarkeit und Wiederholbarkeit in der Automobilindustrie.


Inhalt


Einleitung

Warum braucht man eigentlich OTX? Gibt es nicht schon genug Programmiersprachen? Und wäre Python nicht die bessere Wahl? Diese Fragen höre ich immer wieder – und sie sind berechtigt. Denn auf den ersten Blick scheint OTX nur eine weitere Sprache zu sein. Doch in Wahrheit wurde OTX für ein völlig anderes Ziel entwickelt: das standardisierte, prozesssichere Testen in der Automobilindustrie.


Unterschiedliche Welten: Python und OTX

Python ist eine großartige, vielseitige Sprache. Wenn man jedoch Testlogik über verschiedene Systeme, Abteilungen und Standorte hinweg austauschen muss, stößt Python an seine Grenzen.


Hier spielt OTX seine Stärke aus: OTX ist keine klassische Programmiersprache, sondern eine domänenspezifische Sprache (DSL), die für den Austausch und die Wiederverwendung von Prüflogik konzipiert wurde.


Warum OTX?

OTX wurde für den Prozess entwickelt, nicht für das schnelle Coden. Im Mittelpunkt steht die prozesssichere Definition, Ausführung und Nachvollziehbarkeit von Testabläufen über Systemgrenzen hinweg. Einige Merkmale, die OTX besonders machen:


  • ISO-standardisiert

    OTX ist ein internationaler Standard mit klaren Regeln für Erstellung und Weiterentwicklung.

  • Domänenspezifisch

    Entwickelt speziell für Test- und Diagnoseprozesse in der Automobilindustrie.

  • Turing-vollständig

    Trotzdem mächtig genug, um jede beliebige Logik abzubilden.

  • XML-basiert

    Prüflogik wird in XML gespeichert – maschinenlesbar und mit Standardsoftware verarbeitbar, ohne proprietäre Parser.

  • Prozesssicher

    Jeder OTX-Knoten besitzt eine eindeutige GUID – ideal für Logging und Nachverfolgbarkeit.

  • Single Source

    Spezifikation und ausführbare Prüflogik können in einem Dokument gepflegt werden.

  • Zielsystemunabhängig

    OTX definiert die Logik, während der ausführbare Code (z. B. in Python) generiert wird.

  • Erweiterbar & prüfbar

    Mit über 150 spezifischen Checker-Regeln lässt sich die Qualität der OTX-Prüflogik objektiv bewerten.


OTX und Python im Vergleich

Aspekt

Python

OTX

Zweck

Allgemeine Programmiersprache

Domänenspezifische Sprache für Testprozesse

Fokus

Effizienz, Flexibilität

Prozesssicherheit, Austauschbarkeit und Nachvollziehbarkeit

Standardisierung

Keine

ISO 13209

Austauschbarkeit

Individuell

Plattformübergreifend standardisiert

Zielsystem

Interpreterabhängig

Zielsystemunabhängig, generierbarer Code

Transparenz

Textbasiert

grafisch & XML-basiert


Fazit

OTX ist kein Ersatz für Python – sondern eine Ergänzung, wo Standardisierung, Wiederholbarkeit und Nachvollziehbarkeit entscheidend sind. Wenn Testlogik über Prozessgrenzen hinweg konsistent und sicher ausgeführt werden muss, führt an OTX kein Weg vorbei.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page