top of page

Profiling OTX

  • Autorenbild: Jörg Supke
    Jörg Supke
  • 27. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

In modernen Diagnose- und Testsystemen spielen Effizienz und Transparenz in der Ausführung eine zentrale Rolle. Besonders bei komplexen OTX-Skripten ist es entscheidend zu verstehen, wo Zeit, CPU-Leistung und Speicher verbraucht werden. Unser neuer OTX-Profiler liefert genau diese Einblicke – integriert direkt in unsere Entwicklungsumgebung Open Test Framework.


Inhalt


Was macht der OTX-Profiler?

Der Profiler analysiert das Laufzeitverhalten von OTX-Sequenzen detailliert und präzise. Während der Ausführung auf dem Zielsystem erzeugt unsere OTX-Runtime bei Bedarf Profiler-Dateien, die später im OTF eingelesen und mit dem passenden OTX-Code ausgewertet werden können. Das Besondere: Die Profilerfassung beeinträchtigt die tatsächliche Ausführung auf dem Zielsystem nur minimal – mit weniger als 10 % Zusatzlast. Damit können reale Abläufe analysiert werden, ohne die Messergebnisse zu verfälschen – ein entscheidender Vorteil in praxisnahen Tests.


Der Profiler erfasst während der OTX-Ausführung:


  • Wie oft jede Aktivität ausgeführt wurde

  • Die Ausführungsdauer jeder Aktivität in Mikrosekunden

  • Die mittlere CPU-Last der Anwendung und des Systems während der Ausführung der Aktivität

  • Die mittlere Speichernutzung der Anwendung und des Systems während der Ausführung der Aktivität


Diese Daten werden präzise zeitlich korreliert und ermöglichen eine vollständige Performance-Analyse der OTX-Abläufe. So lassen sich Engpässe und ineffiziente Stellen schnell identifizieren.


Gezielte Analyse und Hotspot-Erkennung

Die Auswertung im OTF bietet flexible Filter- und Visualisierungsoptionen. Die Messergebnisse können unter anderem nach:


  • einzelnen OTX-Aktivitäten oder

  • Aktivitätstypen (z. B. Diagnosekommunikation, Logging, Alle )


analysiert werden. So lassen sich gezielt Hotspots identifizieren – jene Stellen, an denen überdurchschnittlich viel Zeit oder Rechenleistung benötigt wird. Entwickler erhalten dadurch konkrete Hinweise, wo sich Optimierungspotenzial verbirgt.


Nahtlos integriert

Der OTX-Profiler ist vollständig in das Open Test Framework integriert. Damit fügt er sich nahtlos in bestehende Entwicklungs- und Analyseprozesse ein. Profilergebnisse lassen sich direkt im OTF visualisieren, vergleichen und dokumentieren – eine ideale Basis für:


  • Performance-Tuning von OTX-Skripten

  • Verifikation und Validierung in der Entwicklungsphase

  • Nachvollziehbare Laufzeitnachweise im Rahmen von Qualitätssicherung oder Zertifizierung


Fazit

Mit dem OTX-Profiler im Open Test Framework steht ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um die Performance von OTX-Abläufen nach ISO 13209 transparent und messbar zu machen – effizient, präzise und ohne die Ausführung nennenswert zu beeinflussen. Er liefert Entwicklern und Testingenieuren die Grundlage, OTX-Skripte zu optimieren, Ressourcen zu schonen und höchste Qualität in der Testautomatisierung sicherzustellen.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page